- BEYDER
- f. Ekin harmanı. * Doğru lügat
Yeni Lügat Türkçe Sözlük . 2009.
Yeni Lügat Türkçe Sözlük . 2009.
Recht, das — Das Rêcht, des es, plur. die e, der Zustand, da etwas recht ist, und dasjenige was recht ist, doch nur in einigen Bedeutungen dieses Bey und Nebenwortes. 1. Der Zustand, als ein Abstractum. 1) Der Zustand, da jemandes Worte oder Handlungen mit… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
literature — /lit euhr euh cheuhr, choor , li treuh /, n. 1. writings in which expression and form, in connection with ideas of permanent and universal interest, are characteristic or essential features, as poetry, novels, history, biography, and essays. 2.… … Universalium
List of Yiddish language poets — Poets who wrote or write much of their poetry in the Yiddish language include:A* Moshe Altman * Efraim Auerbach * Zelik AxelrodB* Zelik Barditshever * Rachel Baumvoll * Elye Beyder * Chaim Beyder * Alexander Beyderman * Alexander Belousov * Lev… … Wikipedia
Beyderseitig — Beyderseitig, adj. auf beyden Seiten, oder von beyden Seiten, in der figürlichen Bedeutung des Wortes Seite; ein Wort, welches erst seit einiger Zeit üblich geworden, aber in der Gestalt eines Nebenwortes nicht gebraucht werden kann. Ihr… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schüttern — Schüttern, verb. reg. welches das vergrößernde Iterativum von schütten ist, so wie schütteln das verkleinernde. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, allen seinen Theilen nach in eine zitternde Bewegung … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schritt, der — Der Schritt, des es, plur. die e, Diminut. das Schrittchen, Oberd. Schrittlein, von dem Zeitworte schreiten. 1. Die Öffnung der Füße zum Gehen, in dem gewöhnlichen langsamen Gange eines Menschen oder Thieres. 1) Eigentlich. Einen Schritt thun… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Aiax [1] — AIAX, ácis, Gr. Αἴας, αντος, (⇒ Tab. XXIV.) 1 §. Namen. Dieser soll den Namen Αἴας von ἀατὸς, ein Adler, bekommen haben, weil sich dergleichen Vogel sehen ließ, als Herkules den Jupiter bat, dem Telamon einen Sohn zu geben. Tzetz. ad Lycophr. v.… … Gründliches mythologisches Lexikon
Osiris — OSIRIS, ĭdis, Gr. Ὄσειρις, ιδος. 1 §. Namen. Dieser soll nach dem Aegyptischen viel bedeuten, und unter andern auch eine wirksame und gutthätige Kraft. Plutarch. de Is. & Osir. p. 368. T. II. Opp. Indessen saget man doch, daß er so viel, als… … Gründliches mythologisches Lexikon
Palaemon — PALAEMON, ŏnis, Gr. Παλαίμων, ονος. 1 §. Namen. Eigentlich hieß er, Melicerta: nach seiner Vergötterung aber wurde er von den Griechen Palamon, und von den Lateinern Partumnus genannt. Hygin. Fab. 2. & Serv. ad Virgil. Aen. V. v. 241. 2 §.… … Gründliches mythologisches Lexikon
Paracelsus — This article is about Philippus von Hohenheim, known as Paracelsus. For other uses, see Hohenheim (disambiguation). Philippus von Hohenheim portrait by Quentin Massys Born Philip von Hohenheim 11 November 1493 … Wikipedia